Usability Test
Die sogenannten Usability Tests, gehören zum Kerngeschäft des UX Designs. Es ist die beste Methode um herauszufinden, ob etwas Interaktives funktioniert und Optimierungspotenzial offenzulegen. Das funktioniert sowohl für ein aktuelles Produkt, als auch eine neue Funktion oder eine komplett neue Lösung in der Findungsphase.
Warning: Undefined property: stdClass::$title in /var/www/acki.cubetech.dev/web/rebels/wp-content/themes/wptheme.digitalrebels/templates/pagebuilder.php on line 20

Was sind Testings?
Bei einem Usability Test wird eine Idee, ein Lösungsansatz, ein System oder ein Teil eines Systems repräsentativen Benutzern (Probanden) gezeigt. Je nach Reifegrad des Produktes und Ziel des Testings, sollen diese Probanden das Produkt benutzen oder Situationen durchspielen. Bei Tests handelt es sich um durch Experten definierte, geplante und begleitete Abfolgen von Aufgaben. Dabei gibt es verschiedene Formen von Tests und Abläufen. Häufig ähneln sie in ihrer Durchführung einem Interview. Das Ziel von Tests ist es, direkte Reaktionen, Gedanken und Interaktionen von Probanden zu erhalten. Dabei gilt der Grundsatz: «Was der Mensch tut und was er sagt, sind zwei unterschiedliche Dinge.», weshalb es wichtig ist, in der Auswertung tatsächliche Reaktionen und Interaktionen gegen reine Aussagen abzuwägen. Dies ermöglicht Erkenntnisse hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit und generiert wichtige Daten zur Verbesserung des getesteten Produktes oder der getesteten Idee.

Wie funktioniert ein Testing?
Es gibt verschiedene Arten von Usability Tests für verschiedene Produkte und Entwicklungsstadien. Testings sind immer massgeschneidert und prinzipiell kann fast jede Entwicklungsstufe getestet werden. Gerade im digitalen Bereich können Tests auch remote durchgeführt werden. Es liegt an UX Experten, einen Test zu definieren und zu planen, welcher von mehreren Probanden im wissenschaftlichen Sinne, unter gleichen Bedingungen wiederholt werden kann, um Ergebnisse und Meinungen möglichst genau zu vergleichen. Dabei gibt es verschiedene Formen von Tests, je nach Reifegrad des Systems. Klassische Tests von fast fertigen oder existierenden Produkten sind offen gestaltet und fokussieren sich auf den Umgang der Probanden mit dem Produkt, möglichst ohne Einschränkungen. Walkthroughs dagegen, sind eher eingeschränkter und zeigen mehr, das grundlegende Verständnis für ein System. Damit können Systeme sogar schon getestet werden, welche sich noch mitten in der Konzeptionsphase befinden.

Wozu macht man Testings?
Benutzerfreundlichkeit ist zwar eine Frage des Empfindens. Dabei zählt aber nicht, was der Entwickler, Designer oder Product Owner empfindet, sondern was der eigentliche Benutzer empfindet. Das ist natürlich keine exakte Wissenschaft, aber dennoch eine Wissenschaft. Daher ist dank Testings, die Benutzerfreundlichkeit eines Produktes keine Glückssache. Testings sind das Wichtigste in der menschzentrierten Gestaltung und damit das Wichtigste im UX Design. Es ist die einzig verlässliche Möglichkeit herauszufinden, ob ein Produkt oder ein Lösungsansatz eine angemessene Benutzerfreundlichkeit besitzt. Wenn Tests fachgerecht aufgesetzt, durchgeführt und ausgewertet werden, wird das Endprodukt eine hohe Benutzerfreundlichkeit aufweisen, welche sich direkt auf die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung aufschlägt.
Warning: Undefined property: stdClass::$title in /var/www/acki.cubetech.dev/web/rebels/wp-content/themes/wptheme.digitalrebels/lib/cubetech/helpers.php on line 185
Walkthrough
Eine Testing Methode, die eine genaue Abfolge von Handlungen vorgibt. Das Ziel eines Walkthrough ist das Testen eines Konzepts. Wichtig ist, den Probanden den Kontext und die Absicht des Produktes verständlich zu machen.
Der Prototyp kann hierbei sehr rudimentär ausfallen und nur aus einer Abfolge von Bildern bestehen, zu welchen Fragen gestellt werden. Dabei können wertvolle Erkenntnisse hinsichtlich Erwartungshaltung und Verständlichkeit in einer sehr frühen Phase gewonnen werden.
Klassischer Usability Test
Am besten geeignet für ein fast fertiges oder existierendes Produkt. Das Ziel eines Testings ist es, zu sehen wie Probanden sich mit einem Produkt zurechtfinden. Dazu werden bestimmte Aufgaben gestellt, welche im Vorfeld definiert wurden, um bestimmte Vorgänge, Funktionen oder die Informationsarchitektur zu Testen. Dies erlaubt es, Probleme in Produkten schnell zu finden und bietet dabei gleich noch alle notwendigen Informationen, um Lösungen für diese Probleme zu erarbeiten.